OSVS Lehrverbund Seilbahnlehren

 

Im OSVS Lehrverbund Seilbahnlehren arbeiten diverse Betriebe der Ostschweizer Seilbahnbranche sowie Fachspezialisten enger zusammen, um mehr Jugendliche für die Seilbahnbranche auszubilden und die Ausbildungsqualität zu verbessern. Dank gemeinsamen Schulungen, ergänzenden Lerninhalten und dem Austausch von Lernenden untereinander profitieren die zukünftigen Seilbahnprofis von einer praxisnahen und vielseitigen Ausbildung.

Die Webseite seilbahnprofis.ch bietet alle relevanten Informationen rund um die Seilbahnlehren, angefangen von den Anforderungen bis hin zur Lehre als Seilbahn-Mechatroniker:in EFZ oder Seilbahner:in EBA.


Grundlage des
OSVS Lehrverbundes


Die Grundlage für die langfristige Verfügbarkeit von geeigneten Fachkräften für die Berg- und Seilbahnbranche ist die Ausbildung des eigenen Berufsnachwuchses.

Der OSVS engagiert sich zusammen mit seinen Mitgliedsunternehmen sowie Industriepartnern für eine abgestimmte Ausbildung und engere Zusammenarbeit innerhalb des Regionalverbandes.

Dank der Zusammenarbeit wird die Anzahl der Lernenden gesteigert sowie die Qualität der Ausbildung verbessert.

Ziele des
OSVS Lehrverbundes

  • Anzahl Lernende erhöhen (von bisher 12 Jugendlichen bis in drei Jahren auf 24 Jugendliche verdoppeln)
  • Qualität und Attraktivität der Ausbildung verbessern
  • Enge Zusammenarbeit unter den Berg- und Seilbahnbetrieben sowie mit Industriepartnern stärken
  • Themenbereiche ergänzen, die ein einzelnes Unternehmen den Lernenden nicht vermitteln kann
  • Gesellschaftliche und soziale Aktivitäten fördern den überbetrieblichen Austausch und die Motivation der Jugendlichen
  • Eine gemeinsame Koordinationsstelle für eine reibungslose Organisation und den bestmöglichen Informationsaustausch
  • Laufende Abstimmung mit den Ausbildungsaktivitäten des Dachverbandes Seilbahnen Schweiz (SBS)

 

Radio und Fernsehen SRF zu Besuch
Das mediale Interesse am OSVS Lehrverbund Seilbahnlehren ist gross. Verständlich, denn der Lehrverbund ist schweizweit ein Novum und hat Vorbildcharakter. Dabei arbeiten seit Beginn des neuen Lehrjahres im August 2024 Seilbahnbetriebe, Industriebpartner und Fachspezialisten in der Lehrlingsausbildung überbetrieblich enger zusammen. Regionalkorrespondentin Selina Etter vom Schweizer Radio und Fernsehen SRF besuchte am 28. August 2024 in der Lehrlingswerkstätte/Academy der Bartholet Maschinenbau AG drei mit dem Lehrverbund eng vernetzte Persönlichkeiten für spannende Interviews.

Interviews

Radio SRF Regionaljournal Ostschweiz_Interviews zur neuen Verbundlehre

Nachgefragt

Stadtner Stiftä - Kräfte bündeln

Erfolgreicher Start

Lehrverbund Seilbahnlehren erfolgreich gestartet

Lernende bei Kursen und Austauschwochen – lassen wir doch einfach mal Fotos sprechen📌