Portrait
6 Kantone, 2 Länder (CH und FL)
- Appenzell Innerrhoden (AI)
- Appenzell Ausserrhoden (AR)
- Glarus (GL)
- St. Gallen (SG)
- Thurgau (TG)
- Zürich (ZH)
- Fürstentum Liechtenstein (FL)
52 Mitgliedsunternehmen
Unsere Mitgliedsunternehmen setzen sich zusammen aus kleinen Skiliften bis hin zu den grossen Bergbahnen und Skiregionen:
- 18 Unternehmen aus dem Kanton St. Gallen
- 12 Unternehmen aus dem Kanton Glarus
- 12 Unternehmen aus dem Kanton Appenzell Innerrhoden und Ausserhoden
- 8 Unternehmen aus dem Kanton Zürich
- 1 Unternehmen aus dem Kanton Thurgau
- 1 Unternehmen aus dem Fürstentum Liechtenstein
67 Mio. Verkehrsertrag im 2024
Davon fallen rund 68 % auf das Wintergeschäft und 32 % auf das Sommergeschäft.
Das gesamtschweizerische Verhältnis liegt bei 75 % Winteranteil und 25 % Sommeranteil. (Quelle SBS 2023)
Offizielles Mitglied von Seilbahnen Schweiz (SBS)
Der OSVS ist offizielles Mitglied vom Dachverband Seilbahnen Schweiz (SBS) und auch im Vorstand vertreten.
- Quelle SBS: Fakten Zahlen 2024
- Webseite SBS: Seilbahnen Schweiz
Chronik – 1995 bis heute
Die Anfänge reichen zurück ins Jahr 1977. Bereits ab dann fand jährlich die Zusammenkunft der SVS-Unternehmungen der Region Ostschweiz statt. Der erste Statutenentwurf der Ostschweizer Vereinigung der Seilbahnunternehmungen OVS lag schon im Jahr 1982 vor. Aber der Zeitgeist wollte es anders und es dauerte noch über ein Jahrzehnt, bevor es zur Gründungsversammlung kam.
Am 8. November 1995 fand dann endlich – nach langer Vorgeschichte – anlässlich der Zusammenkunft der Ostschweizer SVS-Unternehmungen im Hotel Sternen in Unterwasser/Toggenburg die Gründungsversammlung statt. Anwesend waren 20 von 53 eingeladenen Unternehmen.
Neugierig geworden?
Die Chronik ist in Bearbeitung und wird gegen Ende 2025 hier aufgeschaltet.